top of page
Suche

Sicherheitsstufen und Versicherungen für Tresore: Was Sie wissen sollten

  • tresore
  • 25. Feb.
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 3. März

Ein Tresor ist nicht nur ein Behälter für Ihre Wertsachen – er ist eine Investition in Ihre Sicherheit. Doch die Wahl des richtigen Tresors hängt von mehreren Faktoren ab: insbesondere von der Sicherheitsklasse und dem Versicherungswert, den der Tresor abdecken soll. Aber wie hängen diese beiden Punkte zusammen, und was müssen Sie beachten? In diesem Blog erklären wir alles, was Sie zu Sicherheitsklassen und Versicherungen für Tresore wissen müssen.


Tresore in verschiedenen Sicherheitsstufen von Tresor Technik Jarz
In unserer Ausstellung in Bad Vilbel finden Sie Tresore in verschiedenen Sicherheitsstufen
 

1. Was sind Sicherheitsstufen für Tresore?


Die Sicherheitsklasse eines Tresors gibt an, wie widerstandsfähig er gegen Einbruchsversuche ist. Diese Klassen werden nach der europäischen Norm EN 1143-1 (für Hochsicherheitstresore) oder der EN 14450 (für Sicherheitsschränke) eingestuft. Die Tests umfassen Angriffe mit mechanischen und thermischen Werkzeugen, um die Widerstandsfähigkeit des Tresors zu bewerten.


Die Sicherheitsstufen für Tresore reichen von 0 (Basis-Schutz) bis hin zu 7 (maximaler Schutz). Je höher die Klasse, desto sicherer der Tresor – und desto höher der Versicherungswert.


 

2. Warum sind Sicherheitsstufen wichtig für Versicherungen?


Versicherungen orientieren sich an der Sicherheitsklasse eines Tresors, um den Wert zu bestimmen, den der Tresor absichern kann. Je besser der Tresor vor Einbrüchen schützt, desto mehr Vermögenswerte deckt die Versicherung ab.


Wichtig: Die genauen Versicherungswerte können je nach Versicherung und Land variieren. Es lohnt sich, mit Ihrem Versicherer vorab zu klären, welche Sicherheitsanforderungen erfüllt sein müssen, damit Ihre Wertsachen vollständig abgesichert sind.


 

3. Die Sicherheitsstufen im Überblick


Klasse 0 und 1 – Basis-Schutz


Einsatz: Für Zuhause, zur Aufbewahrung von Dokumenten, Schmuck oder kleinen Geldbeträgen.

Versicherungswerte:

Privat: Bis zu 65.000 € (Klasse 1)

Gewerblich: Bis zu 20.000 €

Geeignet für: Einsteiger-Tresore mit einem Grundschutz gegen Einbruch.


Klasse 2 – Verbessertes Sicherheitsniveau


Einsatz: Für wertvollere Gegenstände wie Schmuck, größere Bargeldsummen oder wichtige Unterlagen.

Versicherungswerte:

Privat: Bis zu 100.000 €

Gewerblich: Bis zu 50.000 €


Klasse 3 bis 5 – Hochsicherheitstresore


Einsatz: Für wertvolle Kunstwerke, Edelmetalle oder große Bargeldbestände. Auch in gewerblichen Bereichen beliebt.

Versicherungswerte:

Privat: Bis zu 200.000 € (Klasse 3) bis über 500.000 € (Klasse 5)

Gewerblich: Bis zu 300.000 € und mehr (je nach Vereinbarung).

Geeignet für: Private und geschäftliche Nutzer mit hohem Sicherheitsbedarf.


 

Klasse 6 – Maximale Sicherheit


Einsatz: Für Hochsicherheitsbereiche wie Banken, Juweliere und Museen.

Versicherungswerte: Über 1.000.000 € (individuell vereinbar).

Geeignet für: Personen oder Unternehmen mit extrem hohen Anforderungen an die Tresorsicherheit.


Durch den Einsatz einer EMA (Einbruchmeldanlage) kann sich der Versicherungswert verdoppeln.



 

4. Was decken Versicherungen ab?


Wenn Sie Ihre Wertsachen in einem Tresor aufbewahren, sichert die Versicherung diese gegen:

Einbruchdiebstahl

Raubüberfall

Feuer- oder Wasserschäden (je nach Versicherung und Tresortyp)


Damit die Versicherung im Schadensfall greift, müssen Sie jedoch bestimmte Bedingungen erfüllen:

Zertifizierte Sicherheitsklasse: Der Tresor muss den Standards der Versicherung entsprechen.

Fachgerechte Verankerung: Insbesondere bei Standtresoren verlangt die Versicherung oft eine Verankerung nach Herstellerangaben.

Dokumentation: Bewahren Sie den Kaufbeleg und die Zertifizierung Ihres Tresors auf.


 

5. Wie finden Sie den richtigen Tresor?


Die Wahl des richtigen Tresors hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Überlegen Sie:

Welche Werte möchten Sie schützen? Schmuck, Bargeld oder sensible Unterlagen?

Wie hoch ist der Wert der zu schützenden Gegenstände? Stimmen Sie den Versicherungswert mit Ihrem Versicherer ab.


"Wertsteigerung von Luxusgütern, hier am Beispiel von hochwertigen Uhren: Warum die richtige Tresorwahl entscheidend ist!


Vor 15 Jahren kostete z. B. eine Rolex Daytona noch rund 8.000 €. Heute liegt ihr Marktwert um ein Vielfaches höher – je nach Modell und Zustand können Preise von 30.000 € oder mehr erzielt werden. Diese enorme Wertsteigerung zeigt, wie sich Luxusuhren im Laufe der Zeit zu wertvollen Anlageobjekten entwickeln können.

Wer eine hochwertige Uhrensammlung besitzt oder plant, sollte dies auch bei der Wahl des Tresors berücksichtigen. Ein Tresor, der vor Jahren noch ausreichend erschien, könnte heute nicht mehr die nötige Sicherheitsklasse für den gestiegenen Wert bieten. Daher lohnt es sich, beim Kauf eines Tresors nicht nur den aktuellen Wert der Uhren zu bedenken, sondern auch deren zukünftige Wertsteigerung einzuplanen. So bleibt die Sammlung langfristig bestens geschützt."


Luxusgütter sollten immer im Tresor aufbewahrt werden.
Ist der aktuelle Wert Ihrer Sammlung durch die Sicherheitsstufe Ihres Tresors abgedeckt?

Wo soll der Tresor aufgestellt werden? Platz und mögliche Verankerungsmöglichkeiten spielen eine Rolle.


Unser Tipp: Investieren Sie in einen Tresor mit einer höheren Sicherheitsklasse, als Sie aktuell benötigen. Dies bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit und Flexibilität, falls Ihre Anforderungen in Zukunft steigen.


 

6. Tresor und Versicherung: Was Sie beachten müssen


Prüfen Sie Ihre Versicherungspolice


Klären Sie mit Ihrer Versicherung, welche Sicherheitsklasse notwendig ist und welche Anforderungen für den Standort und die Installation des Tresors gelten.


Fachgerechte Installation


Lassen Sie Ihren Tresor von einem Fachbetrieb installieren. Eine unsachgemäße Verankerung kann dazu führen, dass die Versicherung im Schadensfall nicht zahlt.


Regelmäßige Wartung


Ein defekter Tresor schützt nicht. Lassen Sie Ihren Tresor regelmäßig warten, um technische Probleme zu vermeiden.


 

Fazit


Die Sicherheitsklasse eines Tresors ist ein entscheidender Faktor für den Schutz Ihrer Wertsachen und die Höhe des Versicherungswerts. Je höher die Klasse, desto besser sind Ihre Wertsachen geschützt – und desto größer ist die Deckung durch Ihre Versicherung.


Wenn Sie unsicher sind, welche Sicherheitsklasse für Ihre Bedürfnisse die richtige ist, stehen wir von Tresor Technik Jarz Ihnen gerne beratend zur Seite. Wir helfen Ihnen, den passenden Tresor zu finden, und sorgen dafür, dass Ihre Werte optimal geschützt sind.





 

IHR TRESOR-PROFI: ROBERT JARZ

Robert Jarz

Mein Name ist Robert Jarz, und ich habe meine berufliche Laufbahn 1994 mit einer Ausbildung zum Geräte- und Feinwerktechniker bei der Siemens AG begonnen. Seit 2004 bin ich in der Tresorbranche tätig – eine Arbeit, die mir nicht nur Freude bereitet, sondern in der ich auch meine Leidenschaft für Technik und Kundenservice vereinen kann. Der persönliche Kontakt zu meinen Kunden steht für mich dabei stets im Mittelpunkt.



Seit 2011 leite ich mein eigenes Unternehmen in Frankfurt am Main mit dem Schwerpunkt auf Kundenservice und Verkauf von Tresoren.


Meine Qualifikationen:

Neben meiner fundierten 3,5-jährigen Ausbildung im metallverarbeitenden Gewerbe und meiner 20-Jährige Erfahrung, bilde ich mich regelmäßig bei führenden Tresor- und Schlossherstellern weiter, um Ihnen stets den besten Service bieten zu können.


Ihr Vertrauen ist meine Motivation – lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihre Sicherheit finden!


 
 
bottom of page